Permalink

Imbrian Arts Miniatures via Kickstarter: Miniaturen und Knochenwerfen

Imbrian Arts Miniatures, Kickstarter mit schicken Miniaturen gibt es in letzter Zeit immer wieder. Zugegebenermaßen überzeugen die gezeigten „Exponate“ auf der Projektseite.

„Fund the production of the most beautifully crafted and detailed 32mm fantasy figures on the market.

 

Imbrian Arts offers the most beautifully crafted 32mm fantasy miniatures available. Sculpted in stunning detail, each miniature brings with it loads of character and life to your table top. They’re incredibly fun to paint and would make an excellent center piece in your collection or a suitable hero or villain in  your favourite RPG.“
Imbrian Arts Miniatures product description

Imbrian Arts Miniatures: King Of Ghouls

Imbrian Arts Miniatures: King Of Ghouls

Besonders interessant wird die Beschreibung allerding weiter unten. Das entsprechende Spiel befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, aber es basiert auf dem „Werfen von Knochen“.
Unter Umständen ein atmosphärischer Ansatz für ein erzählerisches Rollenspiel. Cool und überaus spannend!

PS: Wolfbrigade rockt.

Quellen:
Imbrian Arts Miniatures-Kickstarter

Bildnachweis:
Freigabe durch den Hersteller (Jody Siegel) via Email am 28.11.2012

Permalink

Das Schwarze Auge-Umfrage: Hat jemand daran teilgenommen?

Das Schwarze Auge-Befragung, das engagierte Nachbarblog Arkanil wies bereits auf die von Ulisses Spiele zusammen mit Kensik.com erstellte DSA-Umfrage hin.

Nahm bereits jemand daran teil?

Derartige Entwicklungen sind auch für Nichtanhänger oder gar Kritiker dieses Spiels interessant. Womöglich ändert sich etwas und man kann seine eigene Position überdenken.

Bedauerlicherweise überzeugt die Umfrage nicht. Unter Umständen wäre es sinnvoll gewesen, dass ein Experte aus dem Marketing, der Soziologie oder gar der Psychologie kritisch daran arbeitet. Viele einfache Umfrage-Ideale werden ignoriert oder gehen in kleinteiligen Details verloren.

Unter anderem äußert sich dies in folgender Kritik:

  1. Die Umfrage ist zu lang (ca. 10 -15 Minuten). Die Option mehrere aufeinander aufbauende kurze Frageaktionen zu nutzen, wurde bedauerlicherweise nicht berücksichtigt (z.B. Konsumverhalten, Regelmechanismen (Charaktererschaffung, Kampf), Hintergrund, etc.)
  2. Die Umfrage richtet sich ausschließlich an bestehende Fans (und Kenner) des Spiels. Interessenten wird der Zugang durch Detailfragen (z. B. durch Karma- vs. Astralenergie) erschwert.
  3. Die Sprache der Fragen wirkt immer wieder ausschweifend und gestelzt.
  4. Es werden Regeldetails abgefragt, statt sich auf strukturelle Konzepte zu konzentrieren (z. B. Einsteigerfreundlich vs. Powergamer, einfache Charaktererschaffung vs Templates vs. ausführliche Konzeptionierung, etc.)
  5. Persönliche Daten stehen zuerst im Fokus, die Kernfragen folgen am Ende.
  6. Einige Fragen beziehen sich auf das Konsumverhalten und nicht auf die eigentliche Regelmechanik oder die Hintergrunddarstellung?
  7. Die Bedeutung von historischen Kontextfragen erschließt sich primär DSA-Kennern. (Welcher Ortsvorsteher, wann wie tätig war, wirkt überaus detailverliebt in diesem Fragekontext.
  8. Es wäre wohl eine gute Idee gewesen, die Umfrage vorab einem öffentlichen oder zumindest professionellen Review (Korrekturlauf) zu unterziehen.
  9. etc.

Die Spielerbefragung macht bei diesem eingefahrenen, in die Jahre gekommenen und starren Werk grundsätzlich sicherlich Sinn, aber die Ausführung hinterläßt einen unbefriedigenden Eindruck. Aus der Ferne wirkt diese Kundenkonsultation wenig fokussiert, zu komplex und nicht ausreichend professionell ausgearbeitet.

Damit bestätigt sich die kritische Position weiterhin. In Aventurien nichts Neues. Der Moloch geht weiter! Bedauerlich …

Quellen:
Das Schwarze Auge-Umfrageaufruf von Ulisses Spiele
Arkanil-Hinweis

DSA-Umfrage
Umfrage-Ideale: How To Write A Good Survey (Beispiel)

Permalink

Nur zehn – Meine Rollenspielblogauswahl

In Anlehnung an die populäre (Selbst-)offenbarung Nur zehn – Meine Rollenspielauswahl nachfolgend meine aktuelle Liste favorisierter Rollenspielblogs, eine Art Blogroll.
Nachfolgende Aufstellung ist weder sortiert noch gewichtet.

  • Analogkonsole
    Eigensinnig und kreativ. Immer für eine Anregung oder einen Gedankengang gut
  • Arkanil
    Ein Das Schwarze Auge-Blog – weder mein System noch meine Welt, aber Arkanil geht mit dem Thema oft kritisch, konstruktiv und irgendwie interessant um.
  • Rollenspiel-Almanach
    Vielleicht DAS deutschsprachige Rollenspielnewsblog, insbesondere wenn man auf „neutrale“ (unkommentierte) News steht. Gut vernetzt …
  • Ye Olde Owlbear
    Sehr Pathfinder (Dungeons & Dragons)-nahe, beides ebenfalls nicht ganz so meine Welt, aber sehr nette Leute in direkter Ländle-Nachbarschaft. Sehr klare Spielstil-Positionierung – in meinen Augen.
  • Söhne Sigmars
    Fans und Freunde des Warhammer-Rollenspiels in der 3. Edition, die sich gegenüber anderen Themen langsam öffnen
  • Vier Zwerge und ein Hund
    Noch nicht so lange auf dem Radar, früher einmal drüber gestolpert, aber interessante Auseinandersetzung mit dem Warhammer-Rollenspiel aus der Perspektive von Zwergen
  • Pelgrane Press (See Page XX)
    Naheliegenderweise sehr nahe am Verlagsprogramm (Trail of Cthulhu, 13th Age, Ashen Stars, etc.), aber durchaus über diese Grenzen hinaus bedeutsam
  • Kickstarter
    Kein Blog, aber womöglich eine der interessantesten Webseiten für Spielebegeisterte gegenwärtig
  • Durchgeblättert
    Nicht ganz meine Wellenlänge, aber immer gut für eine andere Meinung und vor allen Dinge DSA-Enblicke – sowohl in das System als auch in die „Spielerwelt“
  • Buch Eibon
    Früher öfters als heute, aber hilfreiche Liste mit Kurz-/Quickstart-Regeln

Echte englischsprachige Blogs fehlen – leider – in dieser Aufstellung. Die richtigen sind mir bislang noch nicht über den Weg gelaufen. Womöglich stolpere ich auf diese Weise über interessante Anregungen …

Quellen:
obskures.de: Nur zehn – Meine Rollenspielauswahl
Analogkonsole

Arkanil

Rollenspiel-Almanach

Ye Olde Owlbear

Söhne Sigmars

Vier Zwerge und ein Hund

Pelgrane Press (See Page XX)

Kickstarter
Durchgeblättert
Buch Eibon

Permalink

Pathfinder Online: A Fantasy Sandbox MMO via Kickstarter

Pathfinder Online: A Fantasy Sandbox MMO, nachdem bereits die Demo über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert wurde, soll nun das richtige MMO von Goblinworks Inc. auf diese Weise finanziert werden. Als Ziel wird 1.000.000 $ angegeben.

„Pathfinder Online is a hybrid sandbox/theme park-style MMO where characters explore, develop, find adventure and dominate a wilderness frontier in a land of sword and sorcery.

In a sandbox MMO your characters are able to make a persistent impact on the game world.  Your characters will be the heroes of legend.  Your character’s actions will determine how kingdoms rise and fall.  They’ll drive trade and commerce.  They’ll explore the world and discover the magic, monsters and adventure that await.

The Pathfinder world is high fantasy in the tradition of epics like The Lord of the Rings, Conan, the Wheel of Time and Game of Thrones.

 

The Pathfinder setting includes many different classic and modern fantasy elements, from lost cities shrouded in misty jungles to decaying pyramids amidst deserts of burning sands to a fantastic island metropolis where folk from across the world live side by side with all manner of fantastic creatures. The Pathfinder world has a place for any story a player wants to tell. (For more information on the world of Pathfinder and the Pathfinder Roleplaying Game, please visit paizo.com/pathfinder.)

 

Pathfinder Online’s robust economy puts players in control with player-created gear, consumables, fortifications, and settlements. Character-controlled settlements can grow into full-fledged kingdoms that compete for resources as they seek to become the dominant force in the land, raising vast armies to hold their territory against the depredations of monstrous creatures, NPC factions, and other player characters.

 

Social organizations scale from small parties of a few adventurers to player nations inhabited by thousands. As settlements develop, the surrounding wilderness develops more complex and challenging features, including randomly generated encounters and resources as well as exciting scripted adventures.“
Pathfinder Online: A Fantasy Sandbox MMO product description

Es ist davon auszugehen, dass die Kickstarter-Kampagne ein Erfolg wird. Was Pathfinder allerdings mit Game of Thrones gemein hat, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Man verzeihe nachfolgenden Zynismus. Wir nehmen ein erfolgreiches Label und heften es uns an. Dungeon & Dragons, Herr der Ringe, Conan und jetzt auch noch Game of Thrones. Der Pathfinder-Kult ist sich für beinahe nichts zu schade. Warum beziehen sich die „schlauen“ Marketingleute nicht auch auf Harry Potter?
Der ungebrochene Erfolg der – fragwürdigsten – Kopisten der Rollenspielgeschichte geht weiter. Abgesehen von einem „aggressiven und guten“ (Produkt-)Management bzw. Marketing (was bei dem Lizenzinhaber des Originals D & D gegenwärtig augenscheinlich fehlt) zeichnet sich dieser Verkaufsschlager durch Mittelmaß aus. Das Regelsystem wird kurzerhand mehr oder minder abgeschrieben, der (Grafik-)stil von der Vorlage gleich mit übernommen und ansonsten brilliert das Ganze mit einer zusammen gewürfelten Flickenteppich-Spielwelt. Auf dieser „soliden“ Basis folgt die Veröffentlichung von Produkten, die es bereits in vergleichbarer Form gibt.

Das Mysterium dieses Publikumshits bleibt weiter verschlossen. Die Trivialität erinnert an die Fast Food-Kette mit dem goldenen M. Der Kernrollenspielmarkt strebt offensichtlich noch immer in diese unoriginelle Richtung: Mehr von dem Gleichem. Ein Eckpfeiler dieser Freizeitgestaltung ist doch die Kreativität, oder? Irren ist menschlich … Womöglich kann jemand anderes dieses Phänomen erklären.

Quellen:
Pathfinder Online: A Fantasy Sandbox MMO-Kickstarter
Pathfinder RPG-Homepage von Paizo

Permalink

Fasa Corporation: 1879 RPG, Miniatures and App via Kickstarter

1879 RPG, Miniatures and App, die Fasa Corporation lüftet das Geheimnis um ihre mysteriöse 1879-Ankündigung. Erwartungs- und zeitgemäß soll das multimediale Projekt durch Crowdfunding und Kickstarter finanziert werden.
Das Angebot beinhaltet sowohl ein Tabletop Wargame mit 15mm Miniaturen als auch eine entsprechende iPAD app. Das dazugehörige Rollenspiel in dem viktorianischen Steampunk-Universum fehlt selbstverständlich nicht.

1876 entdeckte eine Expedition des britischen Empires ein Portal in eine andere Welt.
1879 konnten die Briten einen Brückenkopf dort etablieren. Der erste Kontakt mit der dort lebenden intelligenten Spezies, den Samsut, verläuft natürlich alles andere als friedlich … God save the Queen!

„Help us launch FASA’s new 1879 game line with an RPG, iPad app, 15mm miniatures game, and miniatures.

1879 is a steampunk miniature war game and roleplaying game based on an alternate history of Victorian-era Britain. At the Great Silver Exhibition of 1876, a scientist of dubious repute attempts to show off his latest invention. An explosion causes him and all his equipment to disappear, leaving only a glowing, disc-like display. This turns out to be a portal to another world. By 1879, the forces of the British Empire have established a beachhead on this world and have just encountered the first sentient life. Calling themselves the Samsut, they have a thing or two to say about British plans for their world.  1879 explores the politics and intrigue on Earth of the discovery of this unprecedented portal and the military, scientific, and technological campaign to subdue a new world through the front door outside London.

The 1879 game line will include our core rule books, both miniature and RPG, supplements in the form of force books listing units and history, campaign books providing history and battle information, RPG adventures, novels, great miniatures to use for tabletop gaming, and our iPad app, which will let you play 1879 miniatures battles with gamers around the world.“
1879 RPG, Miniatures and App product description

Auf den ersten Blick erinnert das Konzept stark an das Universum von Space 1889. Es fehlt ein wenig die Eigenständigkeit, wie ich finde. Doch liegt Steampunk momentan voll im Trend. Die Crowdfunding-Kampagne strebt mit dem Ziel von 325.000 $ ein überaus engagiertes Ziel an. Besonders interessant erscheint jedoch das Multimedia-Konzept. In diese Richtung werden wohl viele zukünftige Spielentwicklungen gehen – jede Wette. (via Chris N., vielen Dank)

Quellen:
1879 RPG, Miniatures and App-Kickstarter
1879-Produktseite der Fasa Corporation

Permalink

Shadows of Esteren Limited Edition: And the winner is … (Teil 1)

Shadows of Esteren – A Medieval Horror RPG: Prologue, die Kickstarter-Kampagne endete heute Nacht mit beinahe 66.000 $. Beeindruckend und Gratulation!

Damit endet gleichfalls das dazugehörige Gewinnspiel. Der oder die Gewinner/in steht noch nicht fest. Die Angelegenheit ist schlußendlich nicht so klar, wie sie lange Zeit erschien. In der engeren Auswahl sind – aktuell – folgende Beiträge nach Eingangsreihenfolge:

  • Kazekami
  • sbr
  • Rainer Spass
  • K. Miller
    (Änderungen vorbehalten. Es steht noch nichts fest!)

Wie angekündigt, werde ich mich mit meinen Blognachbarn und Freunden von den Söhnen Sigmars und/oder dem Rollenspiel Almanach abstimmen und im Laufe der Woche entscheiden. Konstruktive Vorschläge, Meinungen und Argumente sind stets willkommen.

Quellen:
Shadows of Esteren – A Medieval Horror RPG: Prologue-Kickstarter
obskures.de: Gewinne eine Limited Edition “Shadows of Esteren
Söhne Sigmars-Homepage
Rollenspiel Almanach-Homepage

Permalink

Kobold Quarterly is dead. Gygax Magazine is coming!

Kobold Quarterly, das Magazine wird nach rund 5 Jahren und 23 Ausgaben eingestellt. Bekannt, bedauerlich, aber wahr.
Es sieht beinahe wie abgesprochen aus, aber dafür kommt die Marke TSR und voraussichtlich noch im Dezember das Gygax Magazine von Hexagonist Publishing, LLC.
Mit Dungeons& Dragons oder mit Wizards of the Coast, dem aktuellen Rechteinhaber, hat das Ganze direkt nichts gemein. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Tabletop Gaming auch in die Welten von Gary Gygax und Nachahmern vordringen wird.

Quellen:
Kobold Quarterly-Abkündigung
Gygax Magazine-Homepage

Permalink

Warhammer RPG – Ausverkauf bei Fantasy Flight Games

Fantasy Flight Games veranstaltet mal wieder bis zum 3. Dezember einen Ausverkauf oder in Ihrem Jargon den Fantasy Flight Games Holiday Sale. Dabei steht sowohl die zweite als auch die dritte Edition des beliebten, aber auch umstrittenen Warhammer-Rollenspiels auf der Liste.

Jeder mag die Aktion eigenständig und anders bewerten. Mit dieser Aktion bestätigt der Verlag immer mehr das Dahinsiechen dieses Spiels. Mit einer Handvoll Print-On-Demands (PODs) und einer gefühlt ewig angekündigten Neuinterpretation der Enemy Within-Kampagne, gibt sich eventuell Ulric zufrieden. Der eine oder die andere mag sagen, hier spricht ein Defätist. Euer Wort in Sigmars Ohren … Das Geld liegt offenbar in einer weit, weit entfernten Galaxis …

"Zweihänder RPG": Promo-Poster

„Zweihänder RPG“: Promo-Poster

Nächstes Jahr soll Zweihänder erscheinen, das sieht bislang ziemlich adäquat aus und die geplante offene Lizenzierung bringt hoffentlich viele aktive (alte) Fans wieder ins Boot. Vielleicht beziehen meine Freunde von den Söhnen Sigmars alsbald Stellung zu diesem kritischen Aspekt.

Quellen:
Fantasy Flight Games Holiday Sale
Zweihänder-Homepage

Söhne Sigmars Podcast

Bildnachweis:
Freigabe via Email durch den Autoren am 08.10.2012

Permalink

Dice Rings are chic! A precious Kickstarter

Dice Rings, Spieler(innen) dieser Welt unterwerfen sich nicht länger dem Modediktat aus Paris, New York oder Berlin, nein, Sie setzen selbst modische Trends im Bereich Accessoires. Der Fantasyie sind keine Grenzen gesetzt. 2D6, D20 oder DFudgeFATE- am besten an jedem Finger mehr als einen … Die lästigen Würfelbeutel kann nunmehr jeder Spieler und natürlich auch jede modebewusste Spielerin durch eine Vielzahl adretter Dice Rings ersetzen. You spin me round (like a Dice Ring), baby! – sehr frei nach einem Hit aus den vergangenen 80ern. Was sagt man dazu, my precious? Nerd oder geek chic dies ist hier die Frage?

Dice Rings: Styles

Dice Rings: Styles

What is a Spinner Ring?

A spinner ring is designed in a way that an outer smaller ring spins in a grooved inner ring that slips onto your finger.

 

Features of Dice Rings

  • Portable – You can take dice rings anywhere. No worries about rolling them into a heater duct or losing them to a hungry pet. They will stay firmly attached to your hand. Unless you’re a zombie… then no guarantees.
  • Made from stainless steel – Our rings are made from the highest quality 316L stainless steel, a very strong and durable alloy that resists scratches, dents, and unorthodox abuse (troll punching). Like most other jewelry (even gold), it is an alloy. This type of steel contains 10-14% Nickel. For anyone who does not have a sensitivity to Nickel, these rings will be perfect for you. Unfortunately, we just could not get a hold of any adamantium or vibranium.
  • Produces fair rolls – The numbers are well distributed across the outer spinning band. There are no concentrations of high/low numbers, so they cannot be purposely aimed for or avoided. No cheese rolls.
  • Occupies idle hands – It is an awesome accessory to occupy idle hands and calm your mind. Spinner rings (also called worry rings) are frequently used as a stress relief tool, and are beloved by people with ADD everywhere.
  • Stylish – With these you are looking nerd chic!“

Dice Rings product decription

Das ist die beste Erfindung, seit dem Clipping von Advanced Squad Leader-Countern! Show me you fingers … Diese Ringe sind zu wertvoll, um sie in einen brennenden Berg zu werfen.

Achja, dieser „Joke“ steht aktuell bei ungefähr 156.000 $. Noch Fragen?

Quellen:
Dice Rings-Kickstarter

Bildnachweis:
Angefragt beim Hersteller via Email am 26.11.2012

Permalink

Kuro: Big in Japan und die Geister, die wir riefen

Kuro: The Spirits Have Awoken, die Geister, die wir riefen sind da – zumindest in elektronischer Form. Im kommenden Januar soll laut dem Herausgeber Cubicle 7 die Toter-Baum-Ausgabe des Rollenspiels erscheinen. Auf 209 schwarz-weißen Seiten mit einigen eingestreuten Farbbildern (ausschließlich im PDF) steht alles über das isolierte und okkulte Japan des Jahres 2046. Cyberpunk Akira trifft auf den Schrecken aus The Ring vermengt mit jeder Menge asiatischer oder besser japanischer Folklore und Kultur in einem futuristischen Hightech-Panorama.

Kuro-Cover

Kuro-Cover

„The year is 2046, and something dark has returned to Japan. With an international blockade set up around the beleaguered country following the Kuro Incident, there is no escape. In addition to the meteorological side-effects of the Incident, some people have noticed a sharp rise in disturbing, mysterious and supernatural occurrences. The authorities refuse to acknowledge such obvious sensationalist delusions. Do you have the strength to face the nightmares?“
Kuro: The Spirits Have Awoken product description

Es sollen insgesamt drei Bände werden, die eine Art durchgehende Geschichte erzählen. Nein, das „böse Wort“ Metaplot verwenden wir nicht und nach dem ersten Durchblättern kann man sagen, unsereins lässt die unterweltlichen Runner einstweilen mal laufen und hofft, dass ihre entbehrlich blubbernden Schattengespräche woanders stattfinden, dementgegen schärft sich unser Blick für die erwachenden Geister von Kuro.

Quellen:
Kuro: The Spirits Have Awoken-Veröffentlichungshinweis von Cubicle 7

Bildnachweis:
Freigabe durch den Verlag via Email am 22.09.2012